Ausblick auf die Rosa-Luxemburg-Konferenz 2024: Torkil Lauesens globale Perspektive

Am 13. Januar 2024 findet zum 29. Mal die Rosa-Luxemburg-Konferenz der Tageszeitung junge Welt unter dem Motto »Wem gehört die Welt?« im Tempodrom in Berlin statt. Sie wird als Livestream übertragen, Tickets sind aber noch an der Tageskasse erhältlich. Die große thematische Klammer wird die Bewertung des zeitgenössischen Antiimperialismus sein. Mit Fikrejesus Amahazion wurde ein Menschenrechtsforscher aus Eritrea, mit Sevda Karaca ein türkische Abgeordnete der Arbeiterpartei und mit Ignacio Ramonet eine zentrale Figur des Weltsozialforums eingeladen. Jeremy Corbyn wird gemeinsam mit anderen britischen Aktivisten eine Manifestation abhalten. Das Programm ist also recht bunt gemischt und keinesfalls ausschließlich marxistisch oder kommunistisch. Als dezidierten Kommunisten könnte man wohl noch am ehesten Torkil Lauesen bezeichnen, der über die Frage, wie Widerstand, praktische Solidarität und Antiimperialismus heute zu organisieren seien, referieren wird. Sein Buch Die globale Perspektive wurde letztes Jahr beim Unrast-Verlag aus dem Dänischen ins Deutsche übersetzt. Wir nutzen seine Einladung, um die zentralen Thesen des Buches vorzustellen und einen kleinen Vorgeschmack auf die Konferenz zu geben.

Weiterlesen

Klarheit vor Reinheit

Der Vorwurf ist so alt wie die Linke selbst und zugleich hochaktuell. Haben sich die theoretischen Debatten der Linken von den realen Problemen der Klasse, in deren Namen sie geführt werden, entkoppelt? Carlos Garrido hat in seinem aktuellen Buch The Purity Fetish and the Crisis of Western Marxism eine Annäherung an die Debatte gewagt. Er sieht das Problem in einem Reinheitsfetisch des westlichen Marxismus begründet, der seine Urspünge bereits in der griechischen Antike habe. Garrido ist einer der führen Köpfe des Midwestern Marx Instituts aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

Weiterlesen

Antiimperialistische Stadtentwicklung

Mit Guantanamo verbinden viele das Foltergefängnis, dass symbolisch für den Zivilisationsbruch der Vereinigten Staaten im Zuge der imperialistischen Kriege „gegen den Terror“ steht. Die Bucht von Guantanamo bildet jedoch auch die einzige Landgrenze zwischen den kapitalistischen USA und dem sozialistischen Kuba. „Frontstadt“ ist Caimanera, eine 10.000-Seelengemeinde und Vorstadt des eigentlichen Guantanamos. Ranu Basu von der Fakultät für ökologischen und urbanen Wandel der York-Universität aus Toronto analysiert unter dem Aspekt anti-imperialistischer Raumgestaltung, wie Caimanera den „Wettstreit der Ideen“ vor die Tore vor die Tore des US-Marinestützpunktes bringt. Er beschreibt eine Kleinstadt, die für die gewöhnlichen Leute Kubas, aber auch für die gewöhnlichen Leute der Welt gebaut wird.

Weiterlesen