Der vulgäre Brecht

Bertolt Brechts Werk ist im doppelten Sinne für seine Vulgarität bekannt. Erstens bediente er sich gerne kraftausdrucksreicher Gossensprache, um die soziale Realität unverblümt auf die Bühne zu bringen. Zum anderen gilt er als jemand, der seinen Marxismus nicht durch schöngeistige und spitzfindige Interpretationen ausdrückte, sondern durch einfache, geradezu vulgäre Fragen: Wem gehört was? Wer profitiert und wer zahlt die Rechnung? Aus diesem Grunde eignet sich Brecht besonders hervorragend als Gegenstand einer Fallstudie zu Potential, Grenzen und Kritik des Vulgärmarxismus, was die Rethinking Marxismus auf einem Kongress kürzlich diskutieren ließ. Neil Levi arbeitete dabei den Begriff des „groben Denkens“ bei Brecht heraus, einmal in seiner Existenz als Vorurteil durch eine einflussreiche Rezension Walter Benjamins und einmal in seiner werkimmanenten Rolle.

Weiterlesen

China Mieville zum Kommunistischen Manifest

An Kommentaren, Essays und Büchern zum Kommunistischen Manifest mangelt es ganz sicher nicht. Aber wenn der Fantasy-Autor China Mieville ein Buch über das Gründungsdokument der kommunistischen Bewegung schreibt, ist das schon noch etwas ganz Besonderes. Denn die Fantasy ist genau das Genre der Literatur, dass buchstäblich Gespenster durch Europa gehen und Proletarier mit nichts außer Ketten erschaffen kann. Und Mievielle ist ein Meister darin, Metaphern, Allegorien und Sehnsüchte der Linken in Fantasiewelten zum Leben zu erwecken. In A Spectre, Haunting erweckt er das Manifest als Text, Textform, historisches Dokument und immernoch gültige Richtschnur zum Leben.

Weiterlesen

Afrofuturismus und Klimakrise

Dass der zukünftige Gang der Produktivkraftentwicklung ganz maßgeblich von der Klimakrise abhängen wird, ist weitgehend unstrittig. Um Modellrechnungen eine narrative und emotionale Komponente hinzuzufügen, hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten die Cli-Fi – die Climate Fiction – als Seitenarm der Science Fiction herausgebildet. Werke der Cli-Fi können dabei als Gedankenexperimente verstanden werden, welche Szenarien unter Voraussetzung einiger Modellwerte entwerfen und sich selbst weitertreiben. In Carl Deaths Aufsatz „Africanfuturist Socio-Climatic Imaginaries and Nnendi Okorafor´s Wild Necropolitics“, welche in der aktuellen Antipode, einem Journal für kritische Geographie erschienen ist, untersucht der Autor eine ganz spezielle Perspektive.

Weiterlesen