Der rote georgische Traum

Wer in den vergangenen Wochen die Bilder aus Tblissi gesehen hat, der könnte glauben, dass Georgien schon immer ein Land gewesen sei, dass von Russland unterdrückt wurde, in der Sowjetunion gegen seinen Willen ein sozialistisches System oktroyiert bekam und nach dem Zerfall endlich seine historische Identität wiedergefunden habe: neoliberal, kulturell autochton und anti-russisch. Nino Maisuradze untersuchte im Journal of Contemporary Central and Eastern Europe diese Legende und zeigt auf, wie wenig Wahres daran ist.

Weiterlesen

Was die Oktoberrevolution und Bungee Jumping gemeinsam haben

Die Oktoberrevolution ist bis heute der historische Referenzpunkt für Kommunist*innen aller Couleur; egal, in welchem Grade man mit dem Ergebnis einverstanden ist. Es ist kaum vorstellbar, wie die Welt oder die kommunistische Bewegung heute aussähe, wenn sie gescheitert wäre. Für die Revolutionär*innen bedeutete sie ein enormes persönliches Risiko. Wieso lassen sich Menschen auf eine solche Grenzerfahrung ein, wie erleben sie diese und wie verändert diese ihre Weltsicht? Das fragt die Edgework-Theorie der Sozialpsychologie. Myles Balfe wandte diese Theorie in der Deviant Behavior auf eine Untersuchung der Oktoberrevolution an.

Weiterlesen