Algorithm is a Battlefield

Sind Produktionsmittel immer etwas Stoffliches? Ist eine Maschine in jedem Fall ein metallener Kasten oder kann auch ein Code eine Maschine, eine Plattform eine Fabrik und ein Algorithmus ein Produktionsmittel sein? Aitor Jiminez Gonzalez von der Universität in Melbourne begründet in der Critical Sociology, warum es sinnvoll ist, auch immaterielle Maschinen und Fabriken als solche anzuerkennen. Er leitet daraus Folgerungen für einen zeitgemäßen Klassenkampf für, mit und durch das digitale Proletariat ab.

Weiterlesen

Überstunden für das Kapital

Die Elementarform des Kampfes zwischen Kapital und Arbeit ist der Kampf um die Länge des Arbeitstages. Durch unbezahlte Überstunden oder unerfüllbare Arbeitsnormen versucht das Kapital die Artbeitskraft immer stärker auszubeuten. Telford und Briggs untersuchten, wie sich dies auf Arbeiter*innen in Nordostengland auswirkt. Sie fanden heraus, dass die Produktivität immer weiter sinkt, dass sich eine Kultur des Opportunismus entwickelte und dass es zu verschätften Spannungen am Arbeitsplatz kommt. In einer Studie über Arbeitsnormen und Überstunden arbeiten Luke Telford und Daniel Briggs in der aktuellen Capital & Class die Rolle des mittleren Managements im Kampf um den Arbeitstag der neuen Servicesektoren heraus. Wie verschleiert die Rolle dieser Klasse den fundamentalen Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit?

Weiterlesen