Frankreichs gefährliche Klassen

In Frankreich geht gerade ein ganzes Volk gegen die Rentenreformpläne von Präsident Macron auf die Straße. Die momentane Situation in Frankreich ist deshalb so besonders, da insbesondere der gewaltsame Protest ansonsten Ausdrucksform der marginalisierten Gruppen ist. People of Color aus den Banlieues, subkulturelle Jugendliche oder Illegalisierte in kriminellen Parallelwelten. Viele postmoderne Linke sehen längst in einer Klasse, die Marx einst als das Lumpenproletariat bezeichnete, das eigentliche revolutionäre Subjekt. Und sie kritisieren Marx für seine vermeintliche Verachtung gegenüber diesen Subalternen. Jérôme Beauchez und Djemila Zeneidi haben in der aktuellen Space and Culture eine Gruppe vorgestellt, die Marx vermutlich Pate bei seiner Charakterisierung des Lumpenproletariats im Achtzehnten Brumaire gestanden hatte: die Zoniers.

Weiterlesen

Mit Engels die Drosophila-Fliege verstehen

im Zuge des 200. Geburtstages von Friedrich Engels ist viel über seine Partnerschaft zu Karl Marx, seine Verdienste um den Marxismus als politische Entität und seine eigenen Beiträge zum wissenschaftliche Sozialismus geschrieben worden. Dabei ist wohl kaum ein Thema so umstritten, wie seine Naturdialektik, gilt heute den meisten Menschen doch die Trennung von Philosophie, Natur- und Geisteswissenschaften als heilige Kuh. Ihre Zusammenführung wird daher leicht als positivistischer bis esoterischer Kitsch abgetan.
Camilla Royle beschreibt in der Human Geography, wie die Dialektik der Natur nach Engels´ Tod weiter diskutiert und entwickelt wurde. Sie würdigt in diesem Zusammenhangdas Werk Richard Lewontins und bettet ihre Betrachtungen in ihre persönliche Biographie ein.

Weiterlesen

Antiimperialistische Stadtentwicklung

Mit Guantanamo verbinden viele das Foltergefängnis, dass symbolisch für den Zivilisationsbruch der Vereinigten Staaten im Zuge der imperialistischen Kriege „gegen den Terror“ steht. Die Bucht von Guantanamo bildet jedoch auch die einzige Landgrenze zwischen den kapitalistischen USA und dem sozialistischen Kuba. „Frontstadt“ ist Caimanera, eine 10.000-Seelengemeinde und Vorstadt des eigentlichen Guantanamos. Ranu Basu von der Fakultät für ökologischen und urbanen Wandel der York-Universität aus Toronto analysiert unter dem Aspekt anti-imperialistischer Raumgestaltung, wie Caimanera den „Wettstreit der Ideen“ vor die Tore vor die Tore des US-Marinestützpunktes bringt. Er beschreibt eine Kleinstadt, die für die gewöhnlichen Leute Kubas, aber auch für die gewöhnlichen Leute der Welt gebaut wird.

Weiterlesen