Ist Elon Musk ein neuer Feudalherr?

Das Interview von Elon Musk mit Alice Weidel auf X hat im Vorfeld der Bundestagswahl für einigen Trubel gesorgt. Letztendlich war es sehr anbiedernd, langweilig und teilweise auch grotesk. Man denke nur an die Behauptung, Hitler sei eigentlich Kommunist gewesen. Dennoch hat viele überrascht, welche Aufmerksamkeit der reichste Mann der Welt der AfD zuteil werden lässt. Welche Rolle Musk genau in der Trump-Administration einnehmen wird, ist noch ungewiss. Mit seinem Anarcholiberalismus sticht er jedenfalls aus den Reihen des amerikanischen Monopolkapitals heraus. Manche wähnen in ihm bereits einen neuen Feudalherren, einen Fürsten, dessen Privatmeinung längst die traditionellen ideologischen Instrumente des Monopolkapitals abgelöst hat.

Weiterlesen

Die Auto-Monopolkonzerne leben auf Kosten ihrer Zulieferer

Gewerkschaften sehen den Erfolg der deutschen Automobile eher in der Lohnzurückhaltung der Arbeiter*innen begründet und verlangen ein größeres Stück vom Kuchen; das Kapital teilt die Prämisse, pocht aber auf Wettbewerbsfähigkeit. Was allerdings die gesamte Wertschöpfungskette zum Erfolg der Autobauer beitrug, das wurde geflissentlich vernachlässigt. Manuel Gracia Santos, Miguel Montanyá und María J. Paz haben sich in der Review of Radical Political Economics mit Hilfe einer Input-Output-Analyse die gesamte Wertschöpfungskette der deutschen Automobilindustrie angeschaut.

Weiterlesen

Deutsche Kommunistische Debatte (1/2): die DKP, der Faschismus und die antimonopolistische Strategie

In den letzten Jahren hat die kommunistische Szene in Deutschland einen massiven Wandel erlebt. Sie ist nicht nur größer geworden, sondern entsprechend der sich verändernden globalen Kräfteverhältnisse und ihrer Auswirkungen auf Deutschland haben sich auch Strukturen, Themen und Strategien gewandelt. Hier sollen zwei aktuelle Debatten beleuchtet werden. Eine findet in der DKP und eine in der KO(.org) statt und beide haben sehr unterschiedlichen Charakter, obwohl sie miteinander verflochten sind. Teil 1 von 2.

Weiterlesen