In Deutschland gehört das Bekenntnis zur politischen und gesellschaftlichen Mitte zur institutionellen Folklore. Doch die Medien beklagen geradezu die Erosion der gesellschaftlichen Mitte, die als systemstabiliserend und wohlstandssichernd angesehen wird. Was es aktuell mit den Mittelklassen und ihrer Veränderung auf sich hat, haben in letzter Zeit mehrere Studien untersucht. An dieser Stelle wollen wir zwei Studien diskutieren, die politische Prozesse entlang der Unterscheidung von Neuen und Alten Mittelklassen entwickeln; eine aus Europa und eine aus Marokko.
WeiterlesenSchlagwort: Neue Klassenpolitik
99% gegen eins, eine für die 99%? Analysen zur Krise des Linkspopulismus
Dass die Linkspartei in Deutschland in einer Krise steckt ist offenkundig. Die Bildung einer linkspopulistischen Wahlalternative durch Sahra Wagenknecht erscheint in absehbarer Zeit als nicht unwahrscheinlich. Die Ankündigung, nicht wieder auf den Listen der LINKE. Für den Bundestag zu kandidieren, wirft jedenfalls seine Schatten voraus. Ein Wähler*innenpotential von annähernd 20% gilt als möglich.
Gesamteuropäisch betrachtet steckt der Linkspopulismus jedoch in einer tiefen Krise. Plattformen wie Podemos oder Syriza leiden unter beständigem Vertrauensverlust, obwohl sich die kapitalistischen Krisen eher verschärft als abgemildert haben. In mehreren wissenschaftlichen Journalen wurde daher in den letzten Wochen versucht, zu analysieren, woran dies liegt. Vielleicht kann man für Deutschland hieraus lernen.
WeiterlesenDer Frühling ist überschätzt: über sozialistische Marktwirtschaft
Was genau ist sozialistische Marktwirtschaft? Wie funktioniert sie? Warum sollte man sie machen oder lassen? Jenseits von romantischer Verklärung und dogmatischer Ablehnung hat C (sic!) Saratchand in der International Critical Thought die Mechanismen der sozialistischen Marktwirtschaft untersucht und systematisiert. Ein kleine Erläuterung, was man da so liebt oder hasst.
WeiterlesenRezension: “Die Wiederkehr der Klassen”
Die Klasse ist zurück. Zumindest in der deutschsprachigen soziologischen Diskurs und in den öfffentlich-rechtlichen Medien. Doch wie gut ist der
Weiterlesen