Der moralische Verschleiß der Kohle

Die Räumung von Lützerath für die Interessen von RWE hat in der gesamten Linken Solidarität geweckt. Die Politikanalystin und Forscherin am Center for Sustainable Energy Systems (ZNES) der Europa-Universität in Flensburg, Andrea Furnaro, hat den Kohleausstieg im Kontext des Marxschen Begriffs des moralischen Verschleißes untersucht. Diese Analyse eröffnet nicht nur eine neue Perspektive auf auf den Kampf um den Kohleausstieg, sondern auch auf den Begriff des moralischen Verchleißes von Marx.

Weiterlesen

Protest in Translation

Der „heiße Herbst“ kommt langsam ins Rollen. Doch die Verhältnisse sind kompliziert. Auf Seiten der Linken besteht eine permanente Angst, man könne sich von rechts vereinnahmen lassen. Daher ist es ungeheuer wichtig, sich mit der aktuellen Protestforschung und marxistischen Interpretationen des ideologischen Überbaus moderner kapitalistischer Gesellschaften auseinanderzusetzen.
Eine Theorie, welche hier Beachtung finden sollte, ist die so genannte Regulationstheorie. Sie analysiert, wie sich Gesellschaften politisch, ökonomisch, sozial, ideologisch und ökologisch aufstellen, um Krisen hinauszuzögern, gesellschaftlichen Konsens zu erzwingen und Proteste zu vermeiden.

Weiterlesen

The Future Protests are unwritten

Die herrschende Klasse befürchtet, dass ihr ein heißer Herbst bevorsteht. Die hohe Inflation und die Explosion der Energiekosten, bei gleichzeitiger Weigerung, Übergewinne zu besteuern, könnte die gesellschaftliche Stimmung in einem durch die Covid-Maßnahmen bereits polarisiertem Klima derart aufheizen, dass selbst im verschlafenen Deutschland vor bürgerkriegsähnlichen Zuständen gewarnt wird. Doch gerade die Linke fremdelt noch ein wenig mit dem kommenden Aufstand. Läuft man am Ende mit „Querdenkern“ und AfD-Anhänger*innen zusammen auf der Straße? Die beiden deutschen Forscher*innen Florian Hertel von der Universität in Hamburg und Nadine Schöneck von der Universität Niederrhein haben Daten aus dem International Social Survey Programme von 2009 der OECD genommen, um auf Einstellungsmuster zur Gesellschaftsformation und Konfliktwahrnehmungen zu schließen.

Weiterlesen