Linke, die Zizek mögen, kauften auch dieses Buch

“Dissidents among Dissidents. Ideology, Politics and the Left in Post-Soviet Russia” von Ilya Budraitski wurde in diesem Jahr für den lsaac-Deutscher-Preis nomminiert. Als studierter Kunst-, Geschichts- und Kunstgeschichtswissenschaftler, Ausstellungskurator über die russische revolutionäre Geschichte, Lehrbeauftragter in Moskau und Aktivist in zahlreichen regierungskritischen Bündnissen ist Budraitskis einer der ersten Ansprechpartner hiesiger linker Medien. Was er schreibt und warum er nicht gewonnen hat, ist Gegenstand der folgenden Rezension.

Weiterlesen

Alt, krank, arm … aber relativ gut versichert

Die Weihnachtszeit ist die Zeit, in der man seine Liebsten mit preisgekrönter marxistischer Literatur bescheren möchte. Letzterer mangelt es leider an Preisen. Eine Ausnahme macht der seit 1969 vergebene und mit 500 Dollar dotierte Isaac-und-Tamara-Deutscher-Preis. Dieses Jahr darf sich Gabriel Winant in die Riege namhafter Preisträger*innen wie David Harvey, Eric Hobsbawm oder Terry Eagleton einreihen. Sein Buch The Next Shift. The Fall of Industry and the Rise of Health Care in Rust Belt America über die Transformationsprozesse im amerikanischen Rust Belt konnte die Jury überzeugen.

Weiterlesen

China Mieville zum Kommunistischen Manifest

An Kommentaren, Essays und Büchern zum Kommunistischen Manifest mangelt es ganz sicher nicht. Aber wenn der Fantasy-Autor China Mieville ein Buch über das Gründungsdokument der kommunistischen Bewegung schreibt, ist das schon noch etwas ganz Besonderes. Denn die Fantasy ist genau das Genre der Literatur, dass buchstäblich Gespenster durch Europa gehen und Proletarier mit nichts außer Ketten erschaffen kann. Und Mievielle ist ein Meister darin, Metaphern, Allegorien und Sehnsüchte der Linken in Fantasiewelten zum Leben zu erwecken. In A Spectre, Haunting erweckt er das Manifest als Text, Textform, historisches Dokument und immernoch gültige Richtschnur zum Leben.

Weiterlesen

Ein Puzzlestück der revolutionären Geschichte des Iran

Wir schreiben den 8. Februar 1971. Fünf junge Guerillas bringen in der iranischen Provinzstadt Siyahkal einem Mann, der an einen Baum gefesselt ist, sein gestohlenes Auto zurück und zahlen ihm hundert Toman für den entstandenen Schaden. Hinter ihnen liegt ein Angriff auf die Kaserne im Ort, von dem sie mit zehn Gewehren und einem verletzten Genossen zurückkehren. Sie verstreuen sich in die Berge. Das Monatsende wird nur einer erleben. Doch man wird im Iran Epen und Gedichte über die fünf jungen Männer schreiben. Die Studierenden werden ihre Kraft entdecken. Das Regime wird lügen müssen, um die eigene Schwäche zu verstecken. Der Shah wird acht Jahre später gestürzt werden. Die Geschichte der fünf jungen Männer wird als nicht zu leugnender Bestandteil der Islamischen Revolution in die Geschichte eingehen. Eine Buchrezension in einer Zeit des militanten politischen Kampfes der iranischen Jugend.

Weiterlesen

How to Blow Up a Pipeline

2020 bringt ein schwedischer Autor ein Buch mit dem Titel “How to Blow Up a Pipeline” heraus. Am 10. September 2022 wird erstmals der gleichnamige Film gezeigt. Nur zwei Wochen später kommt es tatsächlich zu Anschlägen auf die Pipelines Nord Stream 1 und 2. Kann das Zufall sein? Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schon. Aber es ist dennoch gutes Meme-Material für Photoshops, wie nach Gusto Biden, Putin oder Scholz mit dem Buch in der Hand dasitzen.
Der Autor des Buches heißt Andreas Malm. Die Berliner Philosophin Rahel Jaeggi nannte den Autoren Malm „eine prominente Stimme eines erneuerten ökologischen Marxismus“, wie der Freitag zu berichten weiß. Daher sind Autor, Filmpremiere und der hellseherische Titel Grund genug, mal einen Blick ins Buch zu werfen. Wer ist der Autor? Was steht drin? Argumentiert es wirklich marxistisch? Und lernt man tatsächlich etwas über das Hochjagen von Pipelines?

Weiterlesen

100 Jahre Proletariat in China – eine Jubiläumsschrift

Anlässlich des 100. Geburtstages der Kommunistischen Partei Chinas haben Ivan Franceschini und Christian Sorace einen Sammelband Proletarian China – A Century of Chinese Labour im Verso-Verlag herausgebracht. In diesem beleuchten etwa 70 Artikel die Geschichte des chinesischen Proletariats als Klasse. Das Buch verbindet dabei die große Geschichte Chinas mit den kleinen Geschichten der Arbeiter*innen. Eine Rezension.

Weiterlesen

Dunkhase oder Sandleben? Dunkhase und Sandleben!

Der Papyrossa-Verlag hat 2022 zwei Bücher über Planwirtschaft und Arbeitszeitrechnung innerhalb weniger Wochen herausgegeben. Guenther Sandlebens „Gesellschaft nach dem Geld“ und Dunkhases „Plädoyer für Planwirtschaft“ sind zwei Bücher, die miteinander in Diskussion treten. Während Sandleben eher den knappen Überlicksband mit Fokus auf die Debatten von Wirtschaftswissenschaftlern aus den kapitalistischen Ländern vorgelegt hat, erweitert und vertieft Dunkhase mit Aspekten der real-sozialistischen Debatten und den konkreten Vorschlägen Cockshotts und Cottrells. Zum Abschluss der kleinen Rezensionsserie möchte ich die beiden Bücher gerne einmal in den Kernpunkten vergleichen.

Weiterlesen

Kommunismus = Sowjetmacht + Internet

Noch lange nach 1989, als die Begriffe Sozialismus und Kommunismus sich angesichts der Wirtschafts- und Finanz bereits wieder rehabilitiert hatten, trug das Wort Planwirtschaft noch immer einen faden Beigeschmack. Er schmeckte nach Schwerfälligkeit, Anthrazit und sieben Tage Kohlsuppe. Doch angesichts der augenscheinlichen Unfähigkeit marktwirtschaftlicher Konzepte, der Klimakrise Herr zu werden und dem Quantensprung in der Vernetzung und Digitalisierung der Menschen und Dinge, kommt wieder ein bisschen Pfeffer in die Sache.
Just in der ersten Hälfte diesen Jahres veröffentlichte der papyrossa-Verlag zwei Bücher zu Planwirtschaft und Arbeitszeitrechnung: „Plädoyer für die Planwirtschaft“ von Helmut Dunkhase und „Die Gesellschaft nach dem Geld“ von Günther Sandleben.

Weiterlesen

Structural Turn – Vivek Chibbers neues Buch “The Class Complex”

Bestimmt die gesellschaftliche Struktur die Kultur oder ist es die Kultur, welche die Gesellschaft formt? Vivek Chibber, bekannt als Journalist für das Jacobin-Magazin, möchte diesen Streit in die nächste Runde führen. In seinem neuen Buch „The Class Complex – Social Theory after the Cultural Turn“ versucht er die Kulturtheorie dadurch auszustechen, dass er sie in sein Konzept einer Klassenstruktur integriert.

Weiterlesen