Mit Marx an chinesischen Schulen ums Überleben kämpfen

In der Volksrepublik China steht die Didaktik des Marxismus zunehmend vor Problemen. Der Sozialismus ist Staatsdoktrin und die Kommunistische Partei führt das Land. Nichts desto trotz lässt sich mit großen Konzernen eine Menge Geld verdienen, wenn man ganz klassisch volkswirtschaftlich die Ökonomie anfasst. Wozu also noch Marx büffeln? Weil es vorgeschrieben ist. Aber wir Interesse wecken, wenn man Marx weder für höhere Gewinne anwenden kann, noch die Rekommodifizierung der Gesellschaft allzu scharf kritisieren darf? Ma Mengting schrieb über die Probleme bei der Didaktik der Arbeitswertlehre und ihren Ansatz zur extrinsischen Motivation.

Weiterlesen

Robinson Crusoe und die Quellen des Marxismus

Es könnte der Anfang eines klassischen VWL-Lehrbuchs sein: „Stellen wir uns vor, wir sind Robinson Crusoe. Ausgesetzt auf einer einsamen Insel mit nichts anderem als ein paar Kisten Werkzeug und Lebensmitteln für sechs Monate.“ Das Lehrbuch wird dann erklären, dass man mit knappen Gütern haushalten muss, dass man diszipliniert die Arbeiten zu erledigen hat, welche die Not einem vorgibt und dass, wenn man einen Freitag trifft, man sich die Arbeit aufteilt: einer plant, der andere ackert. Dann setzt man neben Robinsons Insel noch weitere kleine Eiländer mit ihren eigenen kleinen Robinsons, lässt sie Handel treiben, Verträge schließen, ein Rechtssystem ausarbeiten und schwups … hat man die bürgerliche Gesellschaft.
Marx stellte im Kapital fest, dass die politische Ökonomie ihre Robinsonaden liebe. Michael Lazarus von der Monach University in Melbourne hat den Einfluss der klassischen Erzählung von Daniel Defoe auf Karl Marx und seine Quellen unter die Lupe genommen. Der Aufsatz „From shipwreck to commodity exchange: Robinson Crusoe, Hegel and Marx“ erschien vergangenen Juni in der Philosophy and Social Criticism.

Weiterlesen