Die Oktoberrevolution ist bis heute der historische Referenzpunkt für Kommunist*innen aller Couleur; egal, in welchem Grade man mit dem Ergebnis einverstanden ist. Es ist kaum vorstellbar, wie die Welt oder die kommunistische Bewegung heute aussähe, wenn sie gescheitert wäre. Für die Revolutionär*innen bedeutete sie ein enormes persönliches Risiko. Wieso lassen sich Menschen auf eine solche Grenzerfahrung ein, wie erleben sie diese und wie verändert diese ihre Weltsicht? Das fragt die Edgework-Theorie der Sozialpsychologie. Myles Balfe wandte diese Theorie in der Deviant Behavior auf eine Untersuchung der Oktoberrevolution an.
WeiterlesenSchlagwort: Trauma
Der einen Freud, des anderen Leid: Das Buch Anderswo
Wenn China Mieville einen neuen Roman herausbringt – ein Autor, der im „Eisernen Zug“ so wunderbar den trotzkistischen Panzerzugmythos ins Fantastische übersetzte -, dann ist das schon mal ein Grund für hohe Erwartungen. Wenn als Co-Autor auch noch Keanu Reeves – Hollywoodstar aus Matrix und John Wick – auftaucht, dann verringert das die Spannung nicht. Wie passen der imaginative Reichtum Mievilles und die eindimensionalen Charakterdarstellungen Reeves zusammen? Und kann Mieville wie in anderen Büchern historisch-materialistische Erkenntniswerte schaffen? Eine Rezensentin meinte jedenfalls, es gäbe nur wenig Marx, aber viel Freud. Der Maßstab ist jedoch nicht, wie viel Marx jetzt im Buch steckt, sondern wie viel das Buch Marxist*innen sagen kann. Eine Rezension über The Book of Elsewhere (dt.: Das Buch Anderswo).
Weiterlesen