Mit Marx an chinesischen Schulen ums Überleben kämpfen

In der Volksrepublik China steht die Didaktik des Marxismus zunehmend vor Problemen. Der Sozialismus ist Staatsdoktrin und die Kommunistische Partei führt das Land. Nichts desto trotz lässt sich mit großen Konzernen eine Menge Geld verdienen, wenn man ganz klassisch volkswirtschaftlich die Ökonomie anfasst. Wozu also noch Marx büffeln? Weil es vorgeschrieben ist. Aber wir Interesse wecken, wenn man Marx weder für höhere Gewinne anwenden kann, noch die Rekommodifizierung der Gesellschaft allzu scharf kritisieren darf? Ma Mengting schrieb über die Probleme bei der Didaktik der Arbeitswertlehre und ihren Ansatz zur extrinsischen Motivation.

Weiterlesen

Kampf ums Kapital: „Wert“-Übersetzungen in Russland und Indien (1/2)

Als Dipesh Chakrabarty in Provincialisng Europe die Übertragbarkeit europäischer politischer Konzepte auf die indische Gesellschaft in Frage stellte, nutzte er auch Marx als Beispiel. Die Begriffe Wert, Arbeit und Kapital seien nicht nur nicht mit der indischen Realität und ihren verschiedenen Formen an Eigentum, kulturellen Überlappungen und kollektiven Produktionsmethoden vereinbar, die Begriffe ließen sich nicht einmal sinnvoll übersetzen. Aber stimmt das? Alessandro Stanziani von der Pariser CNRS hat die höchst spannende Übersetzungsgeschichte des Wert-Begriffs in Russland und Indien nachgezeichnet.

Weiterlesen

Eine neue Lösung des Transformationsproblems aus dem Iran: die Temporal Dual System Interpretation

Das so genannte Transformationsproblem – die Frage nach der Transformation der Werte in Preise nach dem Marxschen Preisbildungsalgorithmus – wäre ja recht einfach und erträglich, wenn man sich wenigstens über das Problem einig wäre. Das ist aber nicht der Fall. Mohsen Ghamin legte nun gemeinsam mit drei Professoren aus Teheran in der World Review of Political Economy eine neue Interpretation vor.

Weiterlesen

Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zum utopischen Realismus (2/2)

Im letzten Beitrag wurde die Veröffentlichung der COMMONISM-Forschungsgruppe in der Review of Evolutionary Economics vorgestellt. Eingerahmt wurde diese von einigen Beiträgen zum wissenschaftlichen Potential von Utopien. Dabei ging es sowohl um Utopie als wissenschaftliche Methode, als auch die Diskussion um verschiedene utopische Modelle jenseits des Kapitalismus, zum Beispiel um Distributionsprobleme cyberkommunistischer Planwirtschaftsmodelle.

Weiterlesen

Herrn Michael Heinrichs Umwälzung der Werttheorie

Wer keine Meinung zu Michael Heinrich hat, ist kein*e richtige*r Marxist*in. Eine ganze Generation junger Menschen, die sich nach der Weltwirtschafts- und Finanzkrise 2008 Rechenschaft über das hiesige Gesellschaftssystem ablegen wollte, griff zu Heinrich kleinem schwarzen Büchlein aus dem Schmetterling-Verlag, um sich den Argumenten aus Marxens Kapital anzunähern.
Mit Marx’s Theory of Value in Chapter 1 of Capital hat der bekannte Marxist Fred Moseley nun sozusagen einen Anti-Heinrich vorgelegt. Dieses Buch soll nicht nur beim Verständnis des bekanntermaßen schwierigen ersten Kapitels des Kapitals helfen, sondern es kritisiert explizit Heinrichs Konzeption.

Weiterlesen

Marx für Muggel

Muss der Marxismus reinblütig sein oder lassen wir Muggel mitmischen? Zu dieser Frage polemisiert Tiago Camarinha Lopes in der aktuellen World Review of Political Economy. Herausgekommen ist ein sprachbildlich anschauliches und argumentativ pointiertes Plädoyer für den wissenschaftlichen Kampf in den Gefilden des Klassenfeindes.

Weiterlesen