Modelling Marx

Karl Marx und Friedrich Engels haben für sich in Anspruch genommen, die Bewegungsgesetze der Gesellschaft und im Kapital der kapitalistischen Gesellschaft entdeckt zu haben. Allerdings verwehren sie sich experimenteller Überprüfung. Eine Möglichkeit gibt es jedoch: Computersimulationen. Die US-amerikanischen Wissenschaftler Jonathan F. Cogliano, Roberto Veneziani und Naoki Yoshihara haben die bisherige Literatur gesichtet und in einem bisher einmaligen Dossier zusammengefasst. Philosophen haben die Welt bisher nur verschieden interpretiert, es kommt darauf an, sie zu berechnen.

Weiterlesen

Dunkhase oder Sandleben? Dunkhase und Sandleben!

Der Papyrossa-Verlag hat 2022 zwei Bücher über Planwirtschaft und Arbeitszeitrechnung innerhalb weniger Wochen herausgegeben. Guenther Sandlebens „Gesellschaft nach dem Geld“ und Dunkhases „Plädoyer für Planwirtschaft“ sind zwei Bücher, die miteinander in Diskussion treten. Während Sandleben eher den knappen Überlicksband mit Fokus auf die Debatten von Wirtschaftswissenschaftlern aus den kapitalistischen Ländern vorgelegt hat, erweitert und vertieft Dunkhase mit Aspekten der real-sozialistischen Debatten und den konkreten Vorschlägen Cockshotts und Cottrells. Zum Abschluss der kleinen Rezensionsserie möchte ich die beiden Bücher gerne einmal in den Kernpunkten vergleichen.

Weiterlesen

Kommunismus all inclusive

Fast zeitgleich zum Helmut Dunkhases „Plädoyer für Planwirtschaft“ erschien Guenther Sandlebens „Gesellschaft nach dem Geld“. Beide Bücher beschäftigen sich damit, wie Arbeitszeitrechnung als Grundlage einer Planwirtschaft funktionieren könnte. Trotz des gleichen Ziels sind entstammen beide Bücher unterschiedlichen Traditionen und funktionieren ganz anders. Im zweiten Teil eines kleinen Dreiteilers soll Sandlebens Buch besprochen werden, bevor abschließend beide Bücher miteinander verglichen werden.

Weiterlesen

Kommunismus = Sowjetmacht + Internet

Noch lange nach 1989, als die Begriffe Sozialismus und Kommunismus sich angesichts der Wirtschafts- und Finanz bereits wieder rehabilitiert hatten, trug das Wort Planwirtschaft noch immer einen faden Beigeschmack. Er schmeckte nach Schwerfälligkeit, Anthrazit und sieben Tage Kohlsuppe. Doch angesichts der augenscheinlichen Unfähigkeit marktwirtschaftlicher Konzepte, der Klimakrise Herr zu werden und dem Quantensprung in der Vernetzung und Digitalisierung der Menschen und Dinge, kommt wieder ein bisschen Pfeffer in die Sache.
Just in der ersten Hälfte diesen Jahres veröffentlichte der papyrossa-Verlag zwei Bücher zu Planwirtschaft und Arbeitszeitrechnung: „Plädoyer für die Planwirtschaft“ von Helmut Dunkhase und „Die Gesellschaft nach dem Geld“ von Günther Sandleben.

Weiterlesen

Imperialismus messen – der TADVA

Die ökonomische Wettbewerbsfähigkeit bestimmt die Stellung einer Nation in imperialistischen Hierarchie der Weltmächte. Wer oben ist, sichert sich satte Extraprofite und kann unangenehme ausländische Regierungen erpressen. Wer unten ist, zahlt ständig drauf und kriegt bei Rebellion auf den Hut.
Die beiden Ökonom*innen Maria Markaki von der Hellenic Mediterranian University und George Economakis von der Universität in Patras haben in der World Review of Political Economics einen Indikator zur Messung der globalen Wettbewerbsfähigkeit entwickelt. Im Zentrum ihrer Analyse steht im Gegensatz zu anderen von Marxist*innen aufgestellten Indikatoren nicht der Preis der Ware Arbeitskraft, sondern die materielle Beschaffenheit einer nationalen Ökonomie.

Weiterlesen

Zur Kritik der queeren politischen Ökonomie

LGBTQI-Themen spielen in der kommunistischen Bewegung eine höchst ambivalente Rolle. Im Gegensatz zum Feminismus gibt es auch noch keine konsensuelle Theorie einer queeren politischen Ökonomie. Ellie Gore diskutiert in der aktuellen New Politcal Economy einen fünfdimensionalen Ansatz zu einer politischen Ökonomie des Queeraktivismus. Die Kernpunkte ihres Artikel „Understanding Queer Oppression and Resistance in the Global Economy: Towards a Theoretical Framework for Political Economy“ sollen hier kurz diskutiert und in die Debatte eingeordnet werden.

Weiterlesen