Politische Ökonomie der Heteronormativität (1/2)

Manchmal muss man sich auch ein Jubiläum an den Haaren herbei ziehen. Die Review of Radical Political Economics feiert 50 Jahre feministische politische Ökonomie. Der Anlass ist kein festes Datum, sondern die Tatsache, dass 1972 noch 2% aller Professuren in den Wirtschaftswissenschaften von Frauen* besetzt waren und es an vielen Fakultäten kein Verständnis dafür gab, „wozu man Frauen oder Marxisten“ brauche.
Seither hat sich vieles geändert, wenn auch nicht alles. Feministische Forscher*innen haben entweder eigene Institute gegründet oder konnten Anerkennung in etablierten Einrichtungen gewinnen. Die Review of Radical Political Economics druckte daher einige Aufsätze zur zeitgenössischen Forschung aus diesen Gebieten ab. Zunächst widmen wir uns einem Aufsatz von Sirisha Naidu.

Weiterlesen

David Harvey begleitet in die Abgründe der Grundrisse

Die Grundrisse einer Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx nehmen in dessen Werk etwa die Stellung von Episode 1 im Star Wars-Universum ein. Seit mehreren Jahrzehnten hält der amerikanische Marxist und kritische Geograph David Harvey universitär wie außeruniversitär Vorlesungen und Seminare, die jungen und alten Menschen die Grundrisse näher bringen sollen. Anfang diesen Jahres hat er nun seinen Companion to Marx’s Grundrisse vorgelegt, in welchem er diesen reichhaltigen Erfahrungsschatz bündelte.

Weiterlesen

Robinson Crusoe und die Quellen des Marxismus

Es könnte der Anfang eines klassischen VWL-Lehrbuchs sein: „Stellen wir uns vor, wir sind Robinson Crusoe. Ausgesetzt auf einer einsamen Insel mit nichts anderem als ein paar Kisten Werkzeug und Lebensmitteln für sechs Monate.“ Das Lehrbuch wird dann erklären, dass man mit knappen Gütern haushalten muss, dass man diszipliniert die Arbeiten zu erledigen hat, welche die Not einem vorgibt und dass, wenn man einen Freitag trifft, man sich die Arbeit aufteilt: einer plant, der andere ackert. Dann setzt man neben Robinsons Insel noch weitere kleine Eiländer mit ihren eigenen kleinen Robinsons, lässt sie Handel treiben, Verträge schließen, ein Rechtssystem ausarbeiten und schwups … hat man die bürgerliche Gesellschaft.
Marx stellte im Kapital fest, dass die politische Ökonomie ihre Robinsonaden liebe. Michael Lazarus von der Monach University in Melbourne hat den Einfluss der klassischen Erzählung von Daniel Defoe auf Karl Marx und seine Quellen unter die Lupe genommen. Der Aufsatz „From shipwreck to commodity exchange: Robinson Crusoe, Hegel and Marx“ erschien vergangenen Juni in der Philosophy and Social Criticism.

Weiterlesen

Von der „Wissenschaft“ zum „Kapital“

Wir leben momentan in Zeiten des Krieges und seit Lenin ist es guter Brauch für Marxist*innen, sich nicht im Parteiengezänk darüber zu ergehen, welcher Teilnehmer das größere Schwein sei, sondern seinen Hegel zu studieren. Anlass bietet der in der Capital & Class erschienene Aufsatz „Rethinking the Relationship between Marx´s Capital and Hegel´s Science of Logic: The Tradition of creative Soviet Marxism“ von Manolis Dafermos. Der Autor untersucht also, welche Verbindung es zwischen Hegels Wissenschaft der Logik und dem Kapital von Karl Marx gibt und welche Rolle diese Verbindung in der Sowjetunion spielte. Aber warum ist die Frage nach den Einflüssen von Hegels „Wissenschaft der Logik“ überhaupt interessant? Teil 1 von 2.

Weiterlesen