Transformationsproblem für Dummies (Sozialwissenschaftler*innen)

Jude Kadri, Autorin eines exzellenten historisch-materialistischen Abrisses über die jüngere jemenitische Geschichte, hält das Transformationsproblem genau für ein Problem, dass einen realen Widerspruch aufzeigt, der nicht auszurechnen ist, sondern sich praktisch als Krise entlädt. Sie behauptet, dass der Nachweis des Fehlens einer eindeutigen algebraischen Lösung des Marxschen Konzepts der Umrechnung von Werten in Preise durch Bortkiewicz Marx nicht widerlegt, sondern diesen bestätigt. Die Aufstellung eines Gleichungssystems reproduziere den Fetisch, dass Arbeiter*innen und Kapitalisten einfach ihren gerechten Anteil des Wertes einer Ware erhielten. Sie argumentiert dabei ganz ohne Gleichungssysteme und dicke Tabellen mit vielen Zahlen, womit dem Transformationsproblem normalerweise auf den Pelz gerückt wird.

Weiterlesen

Im Takt des Geldes? Im Takt der Produktion.

Die Geldmengenpolitik der Europäischen Zentralbank war eines der am heißesten diskutierten Finanzthemen des letzten Jahrzehnts. Junshang Liang und Chengwei Tang haben in der Review of Radical Political Economics aus dem 15. Kapitel des zweiten Kapital Bandes Marxens Konzept des freigesetzten Geldkapitals bei kontinuierlicher Produktion hervorgeholt. Sie argumentieren, dass dieses einen wesentlichen Teil der Geldmenge aus dem Verhältnis von Produktions- und Zirkulationszeit der Waren erklären kann.

Weiterlesen

Zwischen Nützlichkeit und Eigensinn: Simon Schaupps „Stoffwechselpolitik“

Simon Schaupp ist einer der Shootingstars der zeitgenössischen deutschsprachigen Soziologie. Das liegt nicht nur am Umfang seiner jüngeren publizistischen Tätigkeit in den vergangenen Jahren, die eine beeindruckende Bandbreite aufweist und dass er mit den Themen Digitalisierung, Arbeitssoziologie und Ökologie drei moderne Kassenschlager bearbeitet. Auch die theoretische Qualität, die methodische Kreativität und der Umfang an Querverweisen, Verknüpfungen und Beziehungen, die in seinen Texten aufgemacht werden, beeindrucken. Nun hat Simon Schaupp mit „Stoffwechselpolitik“ eine Monographie vorgelegt, die seine bisherigen Arbeitsgebiete in einem umfassenderen Konzept zusammenführt.

Weiterlesen

Die temporale Zusammensetzung des Kapitals

Der zweite Band des Kapitals führt bis heute ein Schattendasein. Bereits Friedrich Engels merkte in einem Brief an einen Freund an: „Der 2. Band wird große Enttäuschung erregen, weil er so rein wissenschaftlich ist und nicht viel Agitatorisches enthält.“ Während der erste Band über das Wesen des Werts als Schöpfung der Produktionssphäre aufklärt und der dritte Band mit seiner Theorie der Distributionssphäre inklusive Preisbildung, Profitraten und Rententheorie nah an den ökonomischen Erscheinungen ansetzt, gilt der zweite Band mehr oder weniger als Bindeglied. Dabei ist es jedoch so, dass Produktion, Zirkulation und Distribution alle als Bestandteile eines ganzheitlichen Prozesses zu verstehen sind, der keine Hierarchisierung kennt. Und so hat die Vernachlässigung einiger Phänomene der Zirkulation auch zu einer fehlerhaften Theoriebildung der Produktion und Distribution geführt.

Weiterlesen