Im Reich der Bäckermeister und Vampire: Karl Marx und die Nachtarbeit

Nachtarbeit ist ein Thema, über das die Linke kaum redet. Sie gilt als notwendig: bei der Pflege, im Gesundheitswesen oder im Öffentlichen Personennahverkehr. Und sie gilt als individuelles Problem. Auch Karl Marx setzte sich im ersten Band des Kapitals mit der Nachtarbeit auseinander. Seine Ausführungen hierzu zählen zu den eher unbekannteren. Ein tieferer Blick in das Kapitel über den absoluten Mehrwert lohnt aber. Über Subsumtion der Natur unter das Kapital, deskriptive Empirie und die Vampirmetapher bei Marx schrieb Paul Apostolidis.

Weiterlesen

Der Große Eisenbahnschwindel (2/2): vom politökonomischen Schiff des Theseus

Fortsetzung vom Mittwoch. Im ersten Teil dieses Artikels wurde Robert Bryers Konzeption einer marxistischen Beschreibung des Großen Eisenbahnschwindels von 1844 bis 1848 eingeführt. Nun soll entlang der Kritik an seiner Darstellung nochmals der Wirkungsmechanismus einer materialistischen Betrugstheorie vertieft werden und anschließend die empirische Evidenz für Bryers Interpretation vorgestellt werden.

Weiterlesen

Frankreichs gefährliche Klassen

In Frankreich geht gerade ein ganzes Volk gegen die Rentenreformpläne von Präsident Macron auf die Straße. Die momentane Situation in Frankreich ist deshalb so besonders, da insbesondere der gewaltsame Protest ansonsten Ausdrucksform der marginalisierten Gruppen ist. People of Color aus den Banlieues, subkulturelle Jugendliche oder Illegalisierte in kriminellen Parallelwelten. Viele postmoderne Linke sehen längst in einer Klasse, die Marx einst als das Lumpenproletariat bezeichnete, das eigentliche revolutionäre Subjekt. Und sie kritisieren Marx für seine vermeintliche Verachtung gegenüber diesen Subalternen. Jérôme Beauchez und Djemila Zeneidi haben in der aktuellen Space and Culture eine Gruppe vorgestellt, die Marx vermutlich Pate bei seiner Charakterisierung des Lumpenproletariats im Achtzehnten Brumaire gestanden hatte: die Zoniers.

Weiterlesen